Das Beste von bluehouse aus

Social Media, Video & Content

Stories auf LinkedIn - Was kann das neue Feature?

Seit kurzem gibt es auf dem Karrierenetzwerk eine neue Funktion: Stories. Wie funktionieren diese und wie holt man das Beste aus den Kurzclips heraus? 

 

Wir kennen Stories bereits von beliebten Apps: Was mit Snapchat startete sollte schon bald auf Instagram Einzug halten. Inzwischen können sogar WhatsApp-Nutzende mit Stories Einblicke in ihren Alltag geben. Jetzt gibt es das Feature auch bei LinkedIn – aber wie funktioniert es und wie nutzt man es am besten? Im Prinzip funktionieren Stories auf LinkedIn genauso wie auf anderen Plattformen. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich nur durch den Inhalt, denn auf LinkedIn wollen wir Inhalte, die berufliche Relevanz haben. Also keine Katzenvideos, das ist klar. Aber was soll denn sonst in eine Story?

Unsere Tipps für eine aufmerksamkeitsstarke Story auf LinkedIn

Während eine klassische Story auf anderen Plattformen dabei helfen kann, persönliche und weniger kuratierte Inhalte mit Freunden und Followern zu teilen und ihnen einen authentischen Eindruck in unser Leben zu schenken, sieht es auf LinkedIn etwas anders aus. Hier wollen wir nicht nur unsere Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellen, sondern unsere Fähigkeiten, Skills und beruflichen Erfolge. Wie bei allen Plattformen, stehen bestimmte Fragestellung vor der Kreation von Content im Vordergrund: 

Welches Ziel verfolgen Sie auf der Plattform?
Wie helfen Ihre Inhalte Ihnen dabei, diesem Ziel näher zu kommen?
Welches Format bietet sich für Ihren Inhalt an?
Sie haben jetzt festgestellt, dass ihr Inhalt in einer LinkedIn-Story am besten zur Geltung kommt - nice! Denn Stories avancieren nach und nach zum meistkonsumierten Content: Instagram verzeichnet immer weiter steigende Nutzerzahlen für die Stories, mehr als 500 Millionen Accounts nutzen die Funktion dort täglich - Tendenz steigend (businessofapps).

Die meisten Nutzer sind auf LinkedIn, um ihr Netzwerk aufzubauen und ein professionelles Bild von sich zu etablieren. Wie kann eine LinkedIn Story dabei helfen? Hier kommen unsere Tipps, um mit den Clips euer Profil zu boosten.

1. Finger weg von Langeweile

Wie immer gilt auch hier: Wen interessiert das? Klar, der Blick auf den Schreibtisch mit Kaffee zum Arbeitsbeginn klingt erstmal nach einer guten Idee. Aber was sagt das den Leuten, außer dass man Kaffee trinkt und am PC arbeitet? 

Um durch spannende Stories aufzufallen bedarf es schon ein bisschen mehr. Hält man einen spannenden Vortrag oder gibt einen Workshop? Top! Das zeigt nicht nur die eigene Expertise, sondern auch Soft Skills auf. Gibt es ein Endprodukt der eigenen Arbeit? Dann ab in die Story damit! 

Generell gilt: Videobeiträge werden deutlich lieber konsumiert als andere Formate. Statistiken zeigen, dass Videos auf LinkedIn dreimal so viel Engagement bekommen wie Textbeiträge (rockingpix.com).

Wichtig ist auch, dass die Story nicht umsonst so heißt. Erzählen Sie eine Geschichte, komplett mit Einleitung, Hauptcharakter, Spannungsbogen und Ende - so bleiben Ihre Follower am Ball! Also statt Kaffee am Schreibtisch, nehmen Sie sie mit auf eine Reise durch Ihren Arbeitsalltag und beweisen Sie ganz nebenbei, dass Sie nicht nur fachlich glänzen, sondern auch mit Charisma und Ausstrahlung punkten2

2. Gekonnt Drahtseil laufen

Auch für persönliche Einblicke ist in den Stories Platz: Egal, ob Team-Event oder Spaß am Rande, auch der soziale Teil der Arbeitszeit kann auf LinkedIn präsentiert werden, schließlich sind wir ja alle keine Roboter und wie heißt es so schön: „Niemand will mit einem Ars…Anstrengenden Menschen zusammenarbeiten.“ Allerdings ist hier große Vorsicht geboten: Zu häufig sollten diese Stories nicht vorkommen, schließlich geht es primär immer noch darum, mit Professionalität zu punkten.

Fragen Sie sich kontinuierlich, welchen Nutzen die Story für Ihre Marke hat und was das Dargestellte über Sie aussagt. Einblicke in den Plausch beim Mittagessen oder die Aufregung vor dem Vortrag sind menschlich - das rückt Sie ihren Followern ein ganzes Stück näher und verbindet. Doch verlieren Sie ihre Ziele nicht aus den Augen: menschlich ist gut, privat nicht.  

3. Newsflash

Die Story ist der perfekte Ort für Unternehmensnews, wenn ein formelles Update gepostet wird! Hier können Einblicke hinter die Kulissen gegeben werden: Die Pressemitteilung zum neuen Produkt ist spannend, aber wäre es nicht auch interessant, dabei zu sein, wenn die Produktion anläuft?

Mit den LinkedIn-Stories können Sie Ihrer Präsenz auf der Plattform mehr Tiefe geben, die professionelle Ebene im Update und die menschliche, nahbare in den Stories. Hier geben Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht - und das bindet Ihre Follower!

4. Community ins Boot holen

LinkedIn ist ein professionelles Netzwerk- also netzwerken Sie! Von der Stellenausschreibung, übers Webinar bis hin zur Enthüllung des neuen Podcasts, hier können Sie zeigen, was Sie zu bieten haben und es auch sofort unter die Leute bringen. 

Man merkt, die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig – solange man sich an ein paar einfache Regeln hält. Egal, ob man die Story auf LinkedIn für sinnvoll hält oder nicht, sie ist gekommen, um zu bleiben. Also: lieber schon mal fleißig üben und sich schnell etablieren, denn die Erfahrung hat gezeigt: Wer zuerst neue Funktionen nutzt, hat auch sofort große Resonanz. Nix wie ran an die Story!